Die Zipfelmützen Hilzingen Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen

Hinter Bühl 1, 78247 Hilzingen

07731/3198598

 

 

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Die Zipfelmützen Hilzingen & Singen-Friedingen
Die Zipfelmützen Hilzingen & Singen-Friedingen

              Unsere Konzeption

Was ist Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen?

 

„Tagespflege ist die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern zwischen 0 und 14 Jahren durch eine qualifizierte Tagespflegeperson.

Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen ist eine Form der Tagespflege. Mindestens zwei qualifizierte Tagespflegepersonen betreuen bis zu 15 Kinder, aber nicht alle gleichzeitig, nicht in den eigenen Wohnräumen, sondern in dafür geeigneten Räumen, die nur ausschließlich für die Kinder gewerblich genutzt werden dürfen. Sie zeichnet sich durch klar definierte und kontrollierbare Qualitätsstandards aus und ist somit eine Zwischenstufe zwischen privater Tagespflege und einer öffentlichen Einrichtung wie der Krippe und eine neue pädagogische Betreuungsform, nur im wertvollen familiären Umfeld. In Krankheitsfällen übernimmt in der Regel unsere Vertretung somit gibt es für Sie als arbeitende Eltern geringe Ausfallzeiten.

 

 

 

 

Das sind wir:

 

 

Sandra Steidle:

 

Ich heiße Sandra Steidle und bin im März 1982 in Ehingen/ Donau geboren!

In meiner Freizeit backe ich sehr gerne und führe nebenbei am Wochenende ein Kuchen- und Tortencatering Mocca (www.ktc-mocca.de). Des Weiteren bin ich kreativ, treffe mich gerne mit Freunden/-innen oder ich besuche mit meiner Familie die umliegende Verwandtschaft.

Ich wohne mit meinem Mann Timo und unserer Tochter Maja (2016) in einem gemütlichen Zweifamilienhaus mit tollem Garten in Hilzingen.

Nach meinem Realschulabschluss habe ich meine Ausbildung zur Hauswirtschafterin in einem Altenpflegeheim absolviert. Danach arbeitete ich 3,5 Jahre als sogenannte Dorfhelferin im Kreis Konstanz und wechselte ständig in neue Familien, die um Hilfe riefen.

Auch meine 3,5-jährige Selbständigkeit zusammen mit

meiner Mutter ist ein einschneidender Teil meines

Lebenslaufes. Wir betrieben ein Tages Café in Hilzingen.

Danach feilte ich an meiner beruflichen Karriere und

machte den Hauswirtschaftsmeister.

Ich sammelte als stellvertretende Hauswirtschaftsleitung

Berufserfahrung in einem Altenpflegeheim in Singen und war

auch 4,5 Jahre als Leitung Wäscherei und stellvertretende

HWL in der Schweiz tätig. Ich bildete körperlich und geistig

beeinträchtigte Jugendliche und Erwachsene in der

Hauswirtschaft aus. Auch Anleitung, Förderung und Motivation

stand dabei im Vordergrund.

Am 13.02.16 kam meine Tochter Maja zur Welt und stellte unser

Leben im positiven Sinne, auf den Kopf. Durch Zufall lernte

ich eine Tagesmutter kennen und war schnell interessiert an

dieser Tätigkeit.

Da ich früher mal Erzieherin werden wollte und immer schon Babysitter meiner Schwestern war passt diese Tätigkeit total zu mir.

Daraufhin habe ich mich sofort beim Tagesmütterverein Kreis Konstanz gemeldet und einen Infoabend besucht und mich gleich zur Qualifizierung angemeldet.

Inzwischen habe ich alle Tests körperlich, räumlich, fachlich und persönlich bestanden und meine Pflegeerlaubnis vom Amt für Kinder, Jugend und Familie erhalten. Seit 2017 betreute ich 5 Kinder von zu Hause aus bis September 2019 der Neubau fertig gestellt war. Seit diesem Zeitpunkt betreue ich in anderen geeigneten Räumen.

 

 

 

 

 

Lisa Bühler:

 

Ich heiße Lisa Bühler und bin im Mai 1991 in Singen geboren.

In meiner Freizeit bin ich gerne draußen mit meinen Töchtern in der Natur unterwegs oder treffe mich mit Verwandten und Freunden.

Ich wohne mit meinem Mann, meinen Töchtern und meinen zwei Fellnasen in einem gemütlichen Reihenendhaus in Hilzingen.

Mein beruflicher Werdegang beginnt nach meinem

Realabschluss mit einer Ausbildung zur Restaurantfachfrau.

Einige Zeit arbeitete ich auch als diese und sammelte

Berufserfahrung, unter anderem auch in einem Schweizer

Café, wo ich meinen jetzigen Mann vor einigen Jahren

kennenlernte.

Aus dem Gastronomie Business verschlug es mich in eine

Behinderteneinrichtung. Ich leitete 4 Jahre körperliche

und geistig beeinträchtigte Menschen an. Auch Motivation

und Förderung stand an erster Stelle.

Am 02.07.2016 kam meine Tochter Lea zur Welt. Da die

Entfernung zu meiner Arbeitsstelle nach meiner Elternzeit

zu groß war, kam ich auf die Idee einen

 "Tagesmutter Info Abend" zu besuchen. Nach diesem war

mir sofort klar, dass ich mich zur Qualifizierung anmelden werde. 

Als meine Aufgabe sehe ich es für die Kinder ein Anker zu sein, mit ihnen Spaß zu haben, sie zu trösten, wenn sie Kummer haben, mit ihnen zu spielen, kochen, backen, kreativ zu sein, ihnen wertvolles für die Zukunft mitgeben und natürlich ihnen mit viel Liebe, Rat und Tat zur Seite zu stehen. Auch ich begann 2017 zu Hause, damals in Worblingen, zu betreuen und wechselte 2019 im September in den Neubau, in unsere geeigneten Räume.

 

 

Bei uns angestellt: das ist unsere Vertretung

 

 

 

 

Mein Name ist Margot Bühler, ich bin 1962 in Allmendingen, Alb-Donau-Kreis geboren und Mutter von drei Töchtern (unteranderem von Sandra & Lisa).

Ich bin gelernte Arzthelferin. Auch habe ich in der Gastronomie Berufserfahrung gesammelt. Mit meiner Tochter Sandra führte ich 3,5 Jahre ein Tages Café in Hilzingen. Danach war ich als Hauswirtschafterin und Präsentkraft in einem Altenpflegeheim tätig. Ende 2021 startete ich meine Tagesmutter Qualifizierung und bekam im April 22 meine Pflegeerlaubnis für die Zipfelmützen. Seitdem kann ich neben der Theorie auch schon Praxiserfahrung sammeln und meine zwei Töchter unterstützen. Ab Herbst 22 möchte ich mich ganz der Kindertagespflege und den Zipfelmützen widmen, weil mir diese Arbeit mit Kindern sehr viel Freude bereitet.

Meine Hobbies sind: Backen, Kochen, Lesen und Zeit mit meinen vier Enkelinnen verbringen.

 

 

 

Wir arbeiten eng zusammen:

 

Wir sind selbständig, arbeiten aber eng mit dem Tagesmütterverein Kreis Konstanz e.V., Sitz Böhringen und dem Amt für Kinder, Jugend und Familie Kreis Konstanz zusammen.

Von dieser Stelle aus werden wir fachlich beraten und begleitet. Durch

regelmäßig angebotene Fortbildungen und vorgeschriebene 20 Unterrichtseinheiten, die jährlich zu absolvieren sind, bilden wir uns ständig weiter, wie zum Beispiel:

 - Pädagogik des Kindes

 - Konflikte mit Kindern lösen

 - Kindgerechte und gesunde Ernährung

 - Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter (min. alle 2 Jahre)

 - Bewegung und Musik im Kleinkindalter……

 

 

 

 

 

 

 

Räume

-folgt-

 

Außenanlage

-folgt-

 

Wo können Sie sich informieren?

Bei uns kann Ihr Kind ganzjährig aufgenommen werden. Wir nehmen Sie auch

jederzeit auf unserer Warteliste auf. Sobald ein Platz frei wird, vergeben wir ihn gerne.

Gehaltsunabhängig unterstützt das Land die Kosten für die Betreuung ihres Kindes zu mindestens 2/3. Für Alleinerziehende oder Geringverdiener kann der Kostenbeitrag der Eltern sogar erlassen werden, wir werden Sie hierzu ausführlich beraten.

Nach einem ausgiebigen Kennenlernen können Sie sich überlegen, ob Sie uns Ihr Kind verbindlich anvertrauen wollen. Wenn ja, machen wir einen Termin zum Vertragsabschluss. Sobald Sie Ihren Betreuungsvertrag in der Hand halten, ist der Platz für Ihr Kind gesichert und verbindlich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Plätze langfristig reservieren können, da die Nachfrage sehr hoch ist.

 

 

 

Buchung und Bezahlung eines Betreuungsplatzes

 

Wenn Sie den Vertrag bei uns unterzeichnet haben, ist ihnen der Betreuungsplatz sicher. Sie bekommen dann monatlich, nach der Eingewöhnungsphase, eine Rechnung vom Amt für Kinder, Jugend und Familie über den Selbstkostenbeitrag (diesen bekommen Sie im Vorfeld schon mitgeteilt, keine versteckten Kosten). Diese können Sie auch dem jährlichen Steuerausgleich beilegen. Die Höhe des Kostenbeitrags hängt von der Anzahl der Betreuungsstunden ab.

Um eine konstante Kindergruppe mit familiärem Charakter zu gewährleisten, bitten

wir um eine Buchung von mindestens 20 Stunden wöchentlich. Weil die wichtige Bindung zwischen Kind und Tagespflegeperson-/en durch einen geregelten Tagesablauf und den ständigen wiederkehrenden Kontakt wachsen und gedeihen kann.

 

Weitere Kosten?

 

Wenn Sie Ihren Platz gebucht haben, bringen Sie uns nach der Eingewöhnungs-Phase Wechselkleidung, Windeln, Feuchttücher und Cremen mit. Im Sommer noch zusätzlich ein großes Handtuch, Sonnencreme, Kopfbedeckung und Badekleidung (wir gehen mit den Kindern nicht ins Schwimmbad, haben aber im Garten immer eine Spielmuschel mit ein wenig Wasser stehen zum Spielen). Dafür stellen wir jedem Kind eine beschriftete Box zur Verfügung in dieser wir die Sachen Ihres Kindes aufbewahren und nur ausschließlich für Ihr Kind benutzen. Wenn Windeln oder ähnliches zur Neige gehen, sagen wir rechtzeitig Bescheid.

Essensgeld: Für jedes Kind fällt ein Pauschalbetrag monatlich an, der fixe Betrag richtet sich nach dem Betreuungs-Stunden-Umfang pro Woche. Wir kaufen regional ein. Zum Beispiel kaufen wir unser Fleisch nur bei der Metzgerei Engler in Hilzingen, da uns das Tierwohl am Herzen liegt.

Diese Essengeldrechnungen werden monatlich ausgedruckt und ausgeteilt mit der Bitte um einen fest eingerichteten Dauerauftrag. Diese können Sie auch dem jährlichen Steuerausgleich beilegen.

 

 

Betreuungszeiten

 

Die Kindertagespflege nimmt werktags Ihre Kinder entgegen, wie im Betreuungsvertrag vereinbart. Gewünschte Betreuungszeiten müssen im Vertrag vereinbart werden, je nach rentablem Betreuungsbedarf und Nachfrage können sich unsere Betreuungszeiten verlängern oder verkürzen.

Achtung: Wir bitten Sie, die Kinder innerhalb ihrer Betreuungszeiten pünktlich zu bringen

und abzuholen. Auf Rücksicht auf unsere Eingewöhnungskinder und unseren Tagesablauf ist das Abgeben Ihres Kindes bis spätestens 8.30 Uhr gestattet, danach schalten wir die Klingel aus, da wir um 9 Uhr mit unserem Morgenkreis beginnen und nicht mehr gestört werden wollen, Kinder mögen erst spielen, wenn sie bei uns ankommen und nicht gleich an den gedeckten Tisch sitzen. (Normale Schließregelung wie in Kindergärten etc. eben auch). Sollten Sie Arzttermine oder ähnliches haben, melden Sie ihr Kind rechtzeitig bei uns ab. Das Abholen mittendrin oder verspätetes Bringen stört unseren Tagesablauf deshalb möchten wir dies vermeiden.

Bei wiederholtem Verspäteten Abholen wird Ihnen die Zeit privat in Rechnung (10€ pro angefangene Stunde) gestellt ohne Zuschuss vom Amt für Kinder, Jugend und Familie (Bitte achten Sie darauf das Amt bezuschusst definitiv nur Ihre Arbeitszeiten (bei mehr als 20 Stunden die Woche) und den Fahrtweg- keine Einkäufe, kein Tanken etc…). Frühere Abholzeiten müssen mit uns vorher abgesprochen werden da wir auch ab und zu auf den Schlosspark-Spielplatz gehen und nicht nur den Hauseigenen nutzen. Zu den vereinbarten Abholzeiten Ihrer Kinder sind wir pünktlich zurück.

 

 

 

 

Eingewöhnungszeit

 

In den ersten Wochen sollen alle Beteiligten, vor allem Ihr Kind, die Möglichkeit

gegeben werden, behutsam und allmählich in die neue Situation hineinzuwachsen.

Dazu gehört das Loslassen der vertrauten Personen, das Kennenlernen der Bezugspersonen, der Räume, der anderen Kinder und das Verabschieden von Ihnen.

Um mit jeder Familie die Eingewöhnungsphase individuell zu gestalten, wird nach

Möglichkeit jeweils nur ein Kind in der Gruppe neu aufgenommen.

Dafür werden wir gemeinsam mit Ihnen individuell einen Plan entwickeln, dieser auf Ihr Kind zugeschnitten ist.

Es ist wichtig, dass Sie sich und Ihrem Kind Zeit geben für die Umstellung!

Ein Beispiel kann sein:

In den ersten zwei Wochen werden Sie und Ihr Kind täglich eine Stunde bei uns sein und am 1. Tag Ihr Kind durch unsere Räume führen und unsere Spielsachen erforschen, dass es Sicherheit in der neuen Umgebung gewinnt. Wenn Ihr Kind langsam eine Vertrauensbasis zu uns und den anderen Kindern aufgebaut hat, werden wir erste kurze Trennungen ausprobieren. Wenn Ihr Kind dies gelassen mitmacht oder sich von uns unbedenklich trösten lässt, werden wir die Trennungsphasen langsam zeitlich erhöhen in Absprache mit Ihnen, bis wir am gewollten Betreuungspensum angekommen sind. Wichtig noch Sie sollten im Vorfeld eine Bezugsperson bestimmen diese die Eingewöhnungszeit von Anfang bis Ende begleitet. Ständiger Wechsel der Bezugspersonen ist kontraproduktiv und für das Kind verwirrend. Wenn die Eingewöhnung abgeschlossen ist und Ihr Kind bei uns angekommen ist, darf natürlich auch mal eine andere Bezugsperson Ihr Kind abgeben oder abholen.

 

 

Was sehr hilfreich ist im Vorfeld:

  • Das Kind schon mit dem Satz: „Ich gehe arbeiten, du kannst spielen und ich hole dich wieder ab“ vorzubereiten.
  • Die Verabschiedung bei den ersten Trennungen so kurz wie möglich zu gestalten.
  • Mit positivem Gefühl in die Eingewöhnung gehen….
  • Nie vor dem Kind über das Kind sprechen
  • Das Kind darauf vorbereiten mit einigen Gewohnheiten, diese wir nicht nachahmen können. Versuchen, dass das Kind selbst einschläft und nicht an der Brust. Das Kind auf Schoppi oder Brei zu gewöhnen …..

 

 

 

 

Was ist uns wichtig für Ihr Kind

 

Ihrem Kind wird ermöglicht in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen ihre Umwelt

zu entdecken und sich mit ihr auseinander zu setzen:

 

- Ihr Kind braucht andere Kinder zum Spielen schon von Klein an

- Ihr Kind wird in seiner Individualität angenommen, geachtet und gestärkt

- Ihr Kind wird in seinem Selbstständigkeitsstreben unterstützt nach dem

   Motto "Hilf mir es selbst zu tun"

- Ihr Kind erlebt einen liebevollen und partnerschaftlich respektvollen Umgang mit uns    Erwachsenen

 

In den ersten drei Lebensjahren gibt es verschiedene sensible Phasen. Es gibt sie

für den Spracherwerb, für die Entwicklung der Fähigkeit, Bindungen einzugehen und

für die Motorik. Gekennzeichnet sind diese Phasen durch ihre Einmaligkeit und den

inneren Lernantrieb. Es drängt die Kinder "zu ihrer Zeit" geradezu aus innerer Motivation

heraus, Neues kennen zu lernen und auszuprobieren. Sie sind besonders

aufnahmebereit und begeisterungsfähig. In dieser Zeit entsteht die Basis für das

ganze Leben. Deshalb versuchen wir Ihr Kind mit viel Liebe, Wärme, Geist, und

Motorik fördernd zu begleiten und zu betreuen.

Wichtig ist uns eine positive ruhige Atmosphäre, um Ihrem Kind Geborgenheit,

Wohlgefühl und Sicherheit zu geben. Wenn Ihr Kind zum "Kuscheln" kommen,

gehen wir darauf ein. Das kann am Morgen nach der Verabschiedung von Ihnen

sein oder in der Aufwachphase nach dem Schlaf. Gerade in den ersten drei Jahren

ist emotionale Zuwendung in Situationen, bei denen sich das Kind überfordert fühlt

besonders wichtig.

 

 

 

Tagesablauf

 

- 7.30 – 8.30 Uhr Bring-Zeit (wir begrüßen die Kinder und verabschieden Sie)

- Freispielzeit (Ihr Kind darf sich selbst aussuchen, was und mit wem es spielen möchte)

- 8.55 Uhr Gemeinsames Aufräumen

- 9 Uhr Morgenkreis (Begrüßungslied, Finger- und Singspiele, Geschichten,

  Bilderbücher, Kinder erzählen, Geburtstagsfeiern, Gespräche über bestimmte Themen:   St. Martin, Weihnachten, Jahreszeiten, …)

 

- anschließend gemeinsame Zwischenmahlzeit (es gibt Joghurt oder Obst)

- 9.30 – 10.50 Uhr Freispielzeit oder:

* Angebote, z.B. Kreativ, Musik, Turnen, Backen, Einzelförderung…

* Spaziergänge, Spielen im Garten – Bobbycarfahren…

- Schlafenszeit für die kleineren Kinder individuell

- ca.10.50 Uhr Gemeinsames Aufräumen …

- 11.00 Uhr Mittagessenszeit

- 11.30 Uhr Auspowern im Garten

- Schlafenszeit, Abholzeit

- ca. 14.00 Uhr kleine Zwischenmahlzeit z.B. Obst

- Freispielzeit oder:

* Angebote, z.B. Kreativ, Musik, Turnen, Backen, Einzelförderung…

* Spaziergänge, Spielen im Garten – Bobbycarfahren…

- Abholzeiten wie im Betreuungsvertrag mit Ihnen festgelegt

 

 

 

Gesundheit und Ernährung

 

Wir wollen Ihrem Kind Verantwortung für Gesundheit, körperliches Wohlbefinden

und Hygiene vermitteln bzw. vorleben. So legen wir Wert auf eine schmackhafte und

gleichzeitig ausgewogene, gesunde Ernährung.

Um auf alle Kinder Rücksicht zu nehmen, bitten wir Sie, den Kindern keine Süßigkeiten, Essen (ausgenommen Babynahrung, selbstgekochte Babybreie…) oder Getränke mitzugeben. Was ein Kind hat wollen alle Kinder, deshalb bieten wir keine Süßigkeiten und keine Süßgetränke an und zum Essen gibt es für alle dasselbe. Natürlich achten wir auf Ihr Kind, wenn es auf spezielle Nahrungsmittel allergisch reagiert, bitte sprechen Sie uns an. Bitte geben Sie Ihr Kind ohne Essen in der Hand ab, wir Essen um 9 Uhr gemeinsam am Tisch. Um Streitereien zu vermeiden, bekommen alle das Gleiche.

An Getränken ist jederzeit stilles Wasser oder Mineralwasser mit Kohlensäure für ihr Kind erreichbar.

Hierfür werden Sie gebeten, Ihrem Kind ein gewohntes Trinkgefäß mitzugeben diese bei uns bleiben kann. Es wird täglich frisch gefüllt und gereinigt (bitte Spülmaschinen geeignet)

Das Mittagessen wird täglich frisch gekocht. Hierzu gibt es abwechslungsreiche Essenspläne. Der aktuelle hängt im Schaukasten. Auch täglich saisonales Gemüse oder Rohkost gehört auf unseren Tisch.

Zu besonderen Anlässen werden wir auch mit den Kindern backen, zum Beispiel in

der Vorweihnachtszeit.

Zum Geburtstag Ihres Kindes feiern wir gerne ein Fest. Hierzu bitten wir Sie uns einen Rührkuchen, Muffins oder ähnliches zur Verfügung zu stellen, bitte verzichten Sie auf schwere Fettcremen oder Zuckerüberzüge wie auch Fondant Verzierungen. Da dies nicht alle Kinder essen dürfen da zu viel Zucker und Farbstoffe enthalten sind und diese zu schweren Bauchschmerzen und Durchfällen führen könnten. Gerne können auch wir gegen Bezahlung etwas Tolles und Schmackhaftes kreieren, sprechen Sie uns darauf an.

 

 

 

Ziele

 

Grundsätzlich bieten wir Ihrem Kind alles an, was ihnen Freude und Spaß bereitet

und was ihre Entwicklung unterstützt. Dabei orientiert sich unsere pädagogische Arbeit

an dem Erfahrungs- und Entwicklungsstand der Kinder. Wichtig, wir zwingen keine Kinder zu Bastelarbeiten (nur weil z.B. Muttertag ist etc..) oder Ähnlichem.

 

 

 

 

Wir fördern Ihr Kind in vielen Bereichen:

 

1. Selbstständigkeitserziehung "Hilf mir, es selbst zu tun!"

Bereits in jungen Jahren kleine Aufgaben übernehmen, wie Blumen gießen, Tisch

decken helfen, Puzzle spielen und wieder wegräumen, selbst anziehen (dafür ist Ihre Unterstützung wichtig: Bitte kaufen Sie Ihrem Kind Schuhe mit Klettverschluss, dass Ihr Kind diese auch selbst anziehen kann und legere Kleidung (nicht zu eng)), eigene

Sachen erkennen.

 

2. Sauberkeitserziehung

Ihr Kind hat ein natürliches und positives Verhältnis zum eigenen Körper und

dessen Funktionen. Gemeinsam waschen wir unsere Hände vor und nach dem

Essen, nach dem Toilettengang. Wir lassen Ihrem Kind die Zeit, die es braucht,

um selbstständig sauber zu werden.

 

 

3. Sinneserfahrung

Die Sinne spielen in den ersten Lebensjahren eine wichtige Rolle, denn Kinder

lernen und begreifen durch be-greifen. Die sinnliche Erfahrung, die Ihr Kind bis zu

einem Jahr macht sind das Fundament für Vorstellungsvermögen, Kreativität

und Entwicklung der Motorik. Wir unterstützen dies zum Beispiel durch gegenseitiges

Massieren mit Igelbällen, Umgehen mit verschiedenen Materialien wie Fingerfarben

und Knete, Schaukelspiele mit einer Decke…

 

4. Bewegungserziehung

Da Bewegung für die Entwicklung von so zentraler Bedeutung ist, werden wir in

unserer Einrichtung dafür sorgen, dass Ihr Kind mit Freude daran teilnimmt:

durch vielseitige Unternehmungen wie Spaziergänge in der Natur

oder Spielen auf der Bewegungslandschaft im Spielzimmer

der Kindertagespflege…, sowie Ausflüge auf Spielplätze mit unserem 6 Sitzer Wagen.

 

5. Sozialverhalten

Die Kindertagespflege bietet Ihrem Kind die Gelegenheit außerhalb der Familie

Kontakte zu einer größeren Gemeinschaft mit "kleinen Menschen" zu knüpfen.

Hier lernt Ihr Kind nicht nur durch Vorbilder, sondern durch Selbsterfahrung, wie

Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen, Zusammenarbeit, Toleranz und Konflikte

angemessen zu bewältigen sind.

 

 

6. Sprachförderung

Ihr Kind hat die angeborene Bereitschaft, Sprache zu erlernen und tut

dies am besten im persönlichen Kontakt mit Personen, die sich ihm zuwenden.

Das geschieht insbesondere im Rollenspiel, durch Geschichten erzählen und Bilderbücher

vorlesen.

 

7. Musikalische Bildung

Musik ist ein weiterer Punkt unserer Erziehung. Der Umgang mit Musik fordert

und fördert die gesamte Persönlichkeit des Kindes im Lied, durch Ausprobieren

von Instrumenten, Bewegungs- und Singspiele….unteranderem in unseren täglichen Morgenkreis.

 

8. Mathematische Erziehung

Hinführen zu Zahlen durch das gemeinsame Zählen der anwesenden Kinder im

Morgenkreis oder Turmbauen…. Sie hören und lernen ebenso Mengen kennen

durch Begriffe wie: voll – leer, lang – kurz, groß – klein usw.

Wir möchten diese Ziele durch situations- und kindorientiertes Arbeiten umsetzen.

Im regelmäßigen offenen Austausch mit Ihnen und durch Beobachten Ihres Kindes

versuchen wir, den Bedürfnissen und Interessen Ihres Kindes gerecht zu werden.

 

Täglich fördern wir Ihr Kind individuell in allen Bildungsbereichen, die für eine gesunde Entwicklung beiträgt. Im Freispiel lernt Ihr Kind die kleine neue Welt zu entdecken. Dafür stellen wir täglich die benötigte Zeit zur Verfügung. Auch bauen wir täglich „angeleitete Spiele“ und die „frische Luft“ mit ein. Da jedes Kind im unterschiedlichen Alter unterschiedliche Bedürfnisse hat stellen wir hierfür gemischte Kleingruppen zusammen, um allen gerecht zu werden.

 

 

 

Rituale und Regeln

 

Rituale und Regeln geben Ihrem Kind Sicherheit, die sie Stärken und ihre Fähigkeiten

besser entfalten lassen:

- Geregelter Tagesablauf

- Lieder zu bestimmten Anlässen (z.B. Begrüßungslied, Geburtstagslied…)

- Gemeinsame Mahlzeiten wie Frühstück und Mittagessen, die wir gemeinsam

   beginnen und abwarten, bis alle fertig sind

- Körperpflege (Windeln wechseln, Hände waschen)

- Lernen, einander nichts wegzunehmen

- Lernen, einander nicht weh zu tun (Achtung & Respekt)

- Versuchen, sich gegenseitig zu helfen

 

 

 

Zusammenarbeit mit Ihnen

 

Ohne Sie geht es nicht!

Wir wollen mit Ihnen partnerschaftlich zusammenarbeiten. Deshalb wünschen

wir uns ein respektvolles, offenes und vor allem ehrliches Miteinander. Wir möchten, dass Sie uns jederzeit ihre Wünsche, Anmerkungen, Fragen zur Erziehung und Entwicklung des Kindes und auch Kritik äußern können. Wir bieten auch Elterngespräche an, in denen wir uns zusammen mit Ihnen über ihr Kind austauschen (ein Treffen ohne Kinder, da es kontraproduktiv ist vor dem Kind über das Kind zu sprechen, Kinder bekommen über ihre sensiblen Antennen alles mit, nachweislich schon im Mutterleib) und unterhalten können, Termine nach Vereinbarung. Gerne treffen wir uns per Zoom am heimischen PC, dass wir keine Babysitter brauchen und doch ungestört reden können.

Dies ist die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit zum Wohle Ihres Kindes. Auch der regelmäßige Austausch in Form von Tür-und Angel-Gesprächen z.B. wie war die Nacht …. ist für uns von großer Bedeutung. Im Gegenzug berichten wir beim Abholen kurz über den Tag.

 

 

 

Schweigepflicht

 

Alles was bei uns in der Kindertagespflege bezüglich Ihres Kindes erlebt und besprochen

wird, wird nicht an Außenstehende weitergegeben. Es werden keine persönlichen

Daten an Dritte weitergegeben. Das Gleiche erwarten wir von Ihnen.

 

 

 

 

Aufsichtspflicht

 

Die Aufsichtspflicht beginnt und endet, wenn das Kind durch eine der Tagespflegepersonen begrüßt oder verabschiedet wird.

 

 

 

 

 

Regelung in Krankheitsfällen und Abwesenheit Ihres Kindes

 

Abwesenheit durch Urlaub:

 

Bei Abwesenheit des Kindes wie zum Beispiel Urlaub bitten wir Sie, uns immer

im Voraus Bescheid zu geben. Wir bitten Sie außerdem im Februar den Urlaubsplan für das komplette Jahr uns abzugeben, damit wir Geschwisterkindern z.B. eine Ferienbetreuung anbieten können oder ähnliches.

 

 

 

Abwesenheit durch Krankheit:

 

Wenn Ihr Kind krank ist, ist dies eine belastende Situation für die ganze Familie. Erst recht dann, wenn Sie berufstätig sind. Da ihr Kind zusammen mit anderen Tageskinder betreut wird kann es andere Kinder wie auch uns Tagesmütter anstecken was unter Umständen je nach Art der Erkrankung schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann. Bei Erkrankung bitten wir Ihr Kind morgens zu entschuldigen. Kinder, die an einer ansteckenden Krankheit leiden (Durchfall, Erbrechen, Fieber o.ä.), dürfen die Kindertagespflege nicht besuchen. Bei Fieber egal ob durch Infektion oder den Zähnen ausgelöst, darf ihr Kind die Kindertagespflege erst wieder besuchen, wenn es einen Tag komplett fieberfrei ist. Dasselbe gilt auch bei Durchfall und Erbrechen. Wir dürfen in der Kindertagespflege kein Fieber rektal messen, da wir nichts „einführen“ dürfen, auch nicht in die Ohren, nur an der Stirn dürfen wir messen dies ist leider nicht zu hundert Prozent genau. Auch Zäpfchen dürfen wir keine verabreichen. Wenn Ihr Kind schlimme Zahnschmerzen (beißt fest und sabbert stark, weint, sehr anhänglich, unleidig und quengelig, sichtbar geht es dem Kind nicht gut und es quält sich) hat dürfen wir Schmerzsaft verabreichen, wenn wir eine ärztliche Bescheinigung und das Medikament von Ihrem Kinderarzt bekommen. Sind Sie damit nicht einverstanden müssen Sie ihr Kind abholen. Das Infoblatt „Wann darf mein Kind zur Tagesmutter“ wird bei Vertragsabschluss mit ausgegeben bitte lesen Sie sich dieses Merkblatt gut durch. Es ist gut beschrieben, wie Sie Ihr Kind beobachten können, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es was Ernstes ist, wie z.B. ist Ihr Kind schlapp, müde, lustlos, besonders weinerlich oder anhänglich, erkennbare Schmerzen oder starkes Unwohlsein, erhöhte Temperatur (ab38 Grad) oder Fieber ……

Sollte Ihr Kind während des Tages bei uns erkranken, besteht die Verpflichtung

das Kind umgehend wieder abzuholen. Bitte beachten Sie aufmerksam das Infektionsschutzgesetz, beiliegend im Betreuungsvertrag.

Sollte Ihr Kind Ihrer Meinung nach morgens „fit“ gewesen sein und bei uns war dem Kind alles Zuviel (Kind spielt nicht, hängt nur rum), Lärmpegel u.v.m ist das auch normal. Wir sind eine Fremdbetreuung und nicht das „Zu Hause“. Wenn es uns Erwachsenen manch

Mal nicht gut geht sind wir auch am liebsten daheim.

Bis zu sechs Wochen betreuungsfreie Tage bei einem Vollzeit betreuten Kind zahlt das Amt für Kinder, Jugend und Familie an uns weiter. Achtung: Auch wenn wir die betreuungsfreie Zeit bezahlt bekommen oder auch diese schon aufgebraucht sind, bleibt der Eltern-Selbstkostenbeitrag diesen Sie vom Amt für Kinder, Jugend und Familie monatlich in Rechnung gestellt bekommen, immer gleich. Diesen Mehraufwand an Bürokratie für Urlaub, Krankheit und ähnliches abzuziehen wird nicht betrieben, da die finanzielle Hilfe durch das Land an den Betreuungskosten schon ein großer Bonus für die Eltern darstellt.

Wenn Eltern mehr als 6 Wochen Urlaub pro Jahr planen müssen wir eine gemeinsame Regelung für unsere Ausfallzeiten finden.

 

 

Kleidung

 

Bitte geben Sie Ihrem Kind wetterbedingte und zweckmäßige Kleidung mit, sodass wir auch Spaziergänge und sonstige Unternehmungen draußen erleben können. Weitere Ausflüge werden bei Ihnen vorab angemeldet. Ganz wichtig im Sommer: Kopfbedeckung gegen die direkte Sonneneinstrahlung und Sonnencreme.

 

 

Haarspangen und Klammern:

Bitte nehmen Sie Haargummis als Haarschmuck. Nach Ankunft der Kinder werden meist alle Klämmerle aus den Haaren gezupft, das ist sehr gefährlich für die Kleinen da sie sich diese in Nase oder Augen stechen könnten. Auch liegt der ganze Haarschmuck zwischen unseren Spielsachen oder im Bällebad. Wir übernehmen keine Garantie für Klammern oder ähnliches, um diese nach Feierabend aus dem Spielzeug zu sammeln.

 

 

 

Spielsachen

 

Bitte keine Spielsachen von zu Hause mitbringen. Wir haben viel Spielzeug die ausgewählt auf alle Altersgruppen abgestimmt sind. Da wir dies „Mitgebrachte“ nicht nach Feierabend zusammen suchen möchten bleiben diese Sachen an der Garderobe. Kinder tun sich aber leichter, wenn sie die Spielsachen nicht dauernd an der Garderobe sitzen sehen. Besser zu Hause oder im Auto lassen.

 

Ferien

 

Unsere Kindertagespflege ist immer geschlossen während der gesetzlichen Feiertage, an Wochenenden und in den Wochen zwischen Weihnachten und Neujahr (23.12.XX-06.01.XX).

Alle Abweichenden Ferientage werden bei Vertragsabschluss besprochen. Im November stellen wir die Ferien für das kommende Jahr zusammen und überreichen Ihnen diesen, um eine genaue Urlaubsplanung für alle Familien zu gewährleisten.

Des Weiteren hätten wir auch gerne Ihre Jahres-Urlaubsplanung bis spätestens Februar des Jahres, um eine geregelte Ferienbetreuung von Geschwisterkindern etc. gewährleisten zu können.

 

 

 

Kündigung

 

Das Betreuungsverhältnis kann jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 2 Monaten zum Monatsende schriftlich gekündigt werden. Der Betreuungsvertrag kann auch automatisch zum vollendeten 3. Lebensjahr auslaufen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig, ob dieser verlängert werden kann, wenn kein Kindergartenplatz vorhanden ist. Achtung wenn wir Ihnen einen Platz weiterhin anbieten können, brauchen wir vom Kindergarten ein schriftliches Dokument, dass kein Platz vorhanden ist. Wir müssen dies umgehend dem Amt weiterleiten. Ohne dieses Dokument bekommen wir kein Betreuungsgeld und müssen Ihnen dies vorab in Rechnung stellen.

Bitte sagen Sie uns frühzeitig Bescheid, wenn Sie eine feste Zusage auf einen Kindergartenplatz erhalten haben, dass wir planen können und neuen Kindern frühzeitig die Chance geben können Ihren Platz zu übernehmen.

Eine Kündigung vor Betreuungsbeginn schließen wir aus. Das heißt wenn Sie bei uns einen Vertrag unterzeichnen und diesen vor Betreuungsbeginn kündigen, werden wir Ihnen mindestens 2 Monate (in Höhe der ausgemachten Monats-Betreuungsstunden, 6,50 € pro Stunde) in Rechnung stellen ohne Zuschuss vom Land. Dies ist ein Unkostenausgleich für das Freihalten des Platzes für Ihr Kind

 

Bei Vorliegen schwerwiegender Gründe (z.B. Ihr Kind ist noch nicht bereit sich abzunabeln von Ihnen) ist eine fristlose Kündigung möglich bzw. ein Aufhebungsvertrag. Dabei sollen die Kindertagespflege und die Familie besondere Rücksicht auf die Bedürfnisse und das Wohl des Kindes nehmen. Auf eine behutsame Vorbereitung des Kindes bei

einer Trennung ist zu achten. Bei Abbruch der Eingewöhnung durch die Eltern, bei frühzeitiger oder nicht fristgerechter Kündigung ohne triftigen Grund können Ihnen privat Kosten in Rechnung gestellt werden. Diese werden vom Land nicht bezuschusst. Die Rechnung entspricht der ausgemachten Betreuungsstunden für 2 Monate a`6,50 €.

 

 

 

Schlussbemerkung

 

Unser Konzept erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Es unterliegt der ständigen

Überprüfung durch die Praxis. Ergibt sich aus der täglichen Arbeit die Notwendigkeit

einer Änderung, so wird das Konzept unserer Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen

„Die Zipfelmützen“ ergänzt und weiterentwickelt.

 

 

Sandra Steidle & Lisa Bühler

 

Druckversion | Sitemap
© Die Zipfelmützen Hilzingen & Singen-Friedingen